Super stolz sind wir auf Simon und Sarah aus unserer Ortsgruppe. Sie haben am Samstag erfolgreich die Prüfung zum Wasserretter bestanden. Herzlichen Glückwunsch euch zweien und ein großer Dank an die Ausbilder und zahlreichen Helfer, ohne deren Engagement dieser Kurs nicht stattfinden könnte!
Autor: Carola
Ausbildungsabende
Immer wieder donnerstags findet der Ausbildungsabend unserer Aktiven statt.
Heute auf dem Plan: Erste Hilfe und Herz-Lungen- Wiederbelebung, denn: Nur Übung macht den Meister!
BRK-Jugend-Zeltlager
18 Kids mit 4 Betreuern waren aus unserer Ortsgruppe vertreten - es war wie immer ein tolles Event Ende Juni am Happinger Ausee!!!
Eine Bilderserie sind unter folgendem Link zu finden:
https://www.facebook.com/352129391477290/videos/895776427468666/
Großübung Abendstimmung 2019
Kreiswettbewerb der Wasserwachtjugend
Auch wir waren am am Samstag und Sonntag unterwegs und haben mit drei Mannschaften beim Kreiswetttbewerb der Wasserwachtjugend teilgenommen. Hier mussten wir unser Können im Rettungsschwimmen, aber auch in Erster Hilfe, Knotenkunde und Wurfsackwerfen zeigen. Ergänzende Themen waren in diesem Jahr die Eis- und Baderegeln, sowie das Thema Blutspende. Wir sind sehr stolz auf unsere Jugend und freuen uns über unsere Plätze:
Stufe I: 2. Platz
Stufe IIa: 11.Platz
Stufe IIb: 12.Platz
Ein herzliches Dankeschön geht an unsere Trainer und Betreuer, die wie jedes Jahr zahlreiche ehrenamtliche Stunden geleistet haben, um die Kinder auf den Wettbewerb vorzubereiten.
2018 -> 2019
Und schon wieder ist ein Jahr um. Wir blicken auf ein erfolgreiches, aber auch einsatzreiches Jahr 2018 zurück und bedanken uns herzlich bei unseren aktiven Mitgliedern, die so viel Zeit und Engagement in unsere Ortsgruppe stecken!
Ein Dank geht auch an die umliegenden Gemeinschaften der Hilfsorganisationen für die tolle Zusammenarbeit!
Wir wünschen Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr 2019, viel Glück, Gesundheit und vor allem Zufriedenheit!
Danke an alle Unterstützer/-innen der Ortsgruppe!
60 Jahre Wasserwacht Bad Endorf
Eisrettungsübung am Langbürgner See
Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Hemhof hat die Wasserwacht Bad Endorf-Höslwang am 10. Februar die letzten Eisreste auf dem Langbürgner See genutzt um gemeinsam einen Einsatz auf dem Eis zu üben.
Die Übungsbedingungen waren sehr realistisch, da trotz einer Eisdicke von 8-10 cm das Eis nur noch bedingt tragfähig war, sodass die voll ausgerüsteten Wasserretter ohne Probleme einbrechen konnten, um anschließend auf verschiedene Arten gerettet zu werden. Nachdem die Kommunikation mittels Funk sichergestellt wurde, machten sich die beiden Vereine auf den Weg zur Übungsstelle. Während die Feuerwehrler den Landweg nahmen, fuhren die Wasserwachtler mit dem Eisrettungsschlitten. Schließlich wurden besonders jene Rettungstechniken geübt, welche in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr durchgeführt werden können. Dazu zählt die Verwendung einer Steckleiter oder eines Schwimmbretts, wobei die Feuerwehrlehr die wichtige Sicherung der Wasserretter und der Materialien mittels Leinenverbindung übernommen haben. Auch die Rettung mit dem Erhard-Eisrettungsschlitten, welche für alle Personen unabhängig von einer Vereinszugehörigkeit für den Ernstfall im Bootshaus bereitsteht wurde von fast alle Übungsteilnehmern geübt. Stellenweise war das Eis sogar so brüchig, dass der schwimmfähige Schlitten eingebrochen ist, sodass dieser mit viel Kraftaufwand mittels Stangen wieder auf das Eis befördert werden musste um den Verletztentransport fortsetzen zu können.
Insgesamt war die vom technischen Leiter Erich Wieser geleitete Übung sehr lehrreich. Die Wasserwacht Bad Endorf-Höslwang freut sich über die gelungene Zusammenarbeit.
Einsatz der Wasserwacht – „Eisunfall 2“
Am Sonntag. 25.02.18 wurde die Wasserwacht OG Bad Endorf-Höslwang zum Langbürgner See mit dem Stichwort „Eisunfall 2“ alarmiert, welcher besagt, dass 1-2 Personen im Eis eingebrochen sind. Ausgelöst wurde der Alarm durch einen besorgten Bürger, der zwei Paar Schuhe und die Verpackung von Schlittschuhen ohne Schlittschuhläufer sah und darufhin den Notruf wählte. Neben unserer Ortsgruppe, welche mit 5 Personen und einem Fahrer vor Ort waren, wurde auch die Schnelleinsatzgruppe Prien und Rosenheim alarmiert. Die Schlittschuhläufer konnten vom ebenfalls alarmierten Rettungshubschrauber Christoph 14 auf dem Eis aufgefunden werden. Sie waren nicht eingebrochen. Insgesamt waren rund 30 Einsatzkräfte mit Feuerwehr und Rettungsdienst vor Ort.
Nachdem die Schlittschuhläufer sicher am Ufer ankamen wurde der Einsatz abgebrochen.
Unsere Ortsgruppe nutzte die Situation und erkundete das Eis auf dem Langbürgner See. An einigen Stellen ist der See aufgrund des Windes noch nicht zugefroren. Außerdem variiert die Dicke der Eisdecke stark, sodass das Eis nach wie vor nicht sicher ist.
Fünf neue Wasserretter für die Ortsgruppe
Am Dienstag bestanden fünf Mitglieder der Ortsgruppe Bad Endorf-Höslwang die Prüfung zum Wasserretter.
An zwei Wochenenden trainierten die Teilnehmer des Lehrgangs am BRK-Kreisverband Rosenheim (Theorie und Sanitätsdienst), in Pietzing am Simsee (Retten mit dem Motorrettungsboot, Vermisstensuche,...) und an der Salach (Fließgewässertag) und hatten viel Spaß dabei!
Jetzt ist die OG um fünf Wasserretter reicher.